'Ende der Schleppleine erklären'

Hallo Pia, Hallo Ariane,
da ich nun schon ca. 5 Wochen mit Momo an der Schleppleine trainiere, sie aber nur sehr selten das Ende der Schleppleine von sich aus akzeptiert
, habe ich mir gestern abend noch mal das Kapitel durchgelesen, in dem erklärt wird, wie ich dem Hund das Ende der Schleppleine erkläre, einfach um zu gucken, ob ich irgendeine Fehlerquelle eingebaut habe. Verstanden habe ich das Kapitel so: Man gibt ca. 3 m vor Ende der SL das Kommando Ende (als Beispiel). Ist der Hund am Ende angekommen, bleibt man stehen, bis der Hund die Leine lockert, sich setzt, zu uns schaut o.ä.. Als Bestätigung nimmt man hier nur das Weiterlaufendürfen, damit der Hund nicht die Verhaltenskette aufbaut, ich laufe schnell bis zum Ende, dreh mich um und bekomme eine Belohnung. Ein Stück weiter im Kapitel wird geschrieben, jedes Einhalten des Radius’, sei es durch Umdrehen, Schnüffeln o. ä. wird durch Click & Leckerchen belohnt. Habe ich das richtig verstanden, freiwilliges Einhalten des Radius’ = Belohnung Leckerchen, unfreiwillig, weil die SL zu Ende ist = Weiterlaufendürfen nach kurzem Umschauen oder sich Setzen ???? Ich habe einfach das Gefühl, dass ich hier irgendetwas falsch mache :doof . Ziel soll ja sein, einen Hund zu haben, der sich nicht so weit von mir entfernt, der also auch bei mir bleibt, ohne dass ich ihn ständig rufe oder in’s Platz lege ... seufffzzzz, wäre das schön. Aber ich will mich nicht beklagen. Die ersten Wochen war Momo draußen überhaupt nicht ansprechbar, hat sogar LKW’s am Horizont hinterhergeschrien und verfiel in Jagdfieber. Es hat sich also insgesamt schon etwas getan, aber die SL-Spaziergänge sind nach wie vor sehr anstrengend :hilfe2 .
Gruß
Sandra
da ich nun schon ca. 5 Wochen mit Momo an der Schleppleine trainiere, sie aber nur sehr selten das Ende der Schleppleine von sich aus akzeptiert

Gruß
Sandra